Dekorationsbild: Gebäude einer Volkshochschule

Führungen und Exkursionen

Seite 1 von 2

freie Plätze 231-100 - Fahr50!

( ab Fr., 28.4., 17.00 Uhr, Treffpunkt Auftaktveranstaltung: Kulturmühle)

In 10 Wochen fit für die 50km-Radtour! Kommen Sie auf Touren mit der vhs, dem Stadtmarketing und der Soli Bruckmühl! Landschaftliche und kulturelle Highlights, theoretisches Wissen (Gesundheit, Training, Technik am Rad, Fahrsicherheit) und gemeinsames Sporteln erwarten Sie bei diesem gemeinschaftlichen Projekt. Sie lernen Bruckmühl und seine Umgebung über die schönsten Wege kennen, gemeinsam mit Bürgermeister, Altbürgermeister und Ihren versierten Tourenbegleitern.
Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen (auch Kinder in Begleitung eines Erwachsenen) und alle Fahrradarten (Trekking, MTB, Gravelbike, etc.) geeignet. Sie können auch nur einzelne Termine wahrnehmen.
- 28.04.23 17:00-19:00 Uhr: Auftaktveranstaltung in der Kulturmühle. Wichtige Informationen zur Veranstaltung, Fragen und Antworten.
- 05.05.23 13:00 Uhr: Fahrsicherheitstraining und gemeinsame Ausfahrt
- 12.05.23 13:00 Uhr: Kul-Tour durch unsere Gemeinde (siehe Kurs 231-101)
- 19.05.23 13:00 Uhr: Radtour 20-25km Leitzachtal, Polder Feldolling
- 26.05.23 13:00 Uhr: Radtour 25-30km Maxlrainer Forst, Aiblinger Norden
- 16.06.23 13:00 Uhr: Herrmannsdorfer, Käserei Stadler (siehe Kurs 231-102, 15€ für die Führung)
- 23.06.23 13:00 Uhr: Radtour 40km Irschenberg, Seehamer See, Mangfalltal Alm
- 30.06.23 13:00 Uhr: Radtour 45km Windkraftwerk Alxing
- 07.07.23 13:00 Uhr: Radtour 50km gemeinsame Abschlusstour

freie Plätze 231-101 - Mit dem Radl auf Kul-Tour durch unsere Gemeinde

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Fr., 12.5., 13.00 Uhr, Treffpunkt: vhs Büro, Rathausplatz 1)

Diese leichte, kulturelle Radfahrt mit dem Altbürgermeister führt Sie zu besonderen Plätzen und Menschen in und um Bruckmühl. Auf der Fahrt durch die Gemeinde werden rund 15 km zurückgelegt und auf erholsame Gemütlichkeit geachtet. Dieses Mal geht's zum Kaffeegarten beim historischen Kornkasten der Werkstattbühne Heufeld von Andreas Mittermüller für eine kleine Rast, inklusive Besichtigung und Information zu den Restaurierungsarbeiten. Verkostung wird vor Ort bezahlt.
Findet nur bei trockener Witterung statt.
Über Spenden für die Bürgermeister-Heinritzi-Jugendstiftung freut sich der Altbürgermeister.

freie Plätze 231-102 - Besichtigung der Käserei Stadler, Herrmannsdorfer Landwerkstätten

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Fr., 16.6., 15.00 Uhr, Huberts Käseladen, Antersberg 2b)

20 Käsesorten (Kuh- und Ziegenmilch) stellt die Rohmilch-Käserei Stadler für die Herrmannsdorfer Landwerkstätten her. Qualität und Regionalität der Produkte stehen im Vordergrund sowie die ökologisch nachhaltige Ausrichtung der zuliefernden Milchviehbetriebe. Sie besichtigen den Wandlerhof in Antersberg mit anschließender Käseverkostung am kleinen Laden.
Sie erfahren Wissenswertes über die Herstellung der diversen Käsesorten (Hubert Stadler, Käsemeister) und der ökologischen Landwirtschaft, beispielsweise anhand des nachhaltig gebauten Holzstalls mit kompletter Grünbedachung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fahr50! Aktion statt, d.h. Sie entscheiden sich entweder mit dem Rad um 13 Uhr ab vhs Geschäftsstelle mitzufahren oder selbst anzureisen.

Kurs abgeschlossen 231-110 - Führung: Leitzach-Pumpspeicherkraftwerke

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Mi., 22.3., 14.00 Uhr, Leitzachwerkstraße 50, 83620 Vagen)

Das Leitzachwerk nutzt das Wasserangebot der Flüsse Mangfall, Leitzach und Schlierach. Als Oberwasserspeicher dient der Seehamer See. Nach dem Durchfließen der Turbinen wird ein Großteil des Wassers in drei künstlich angelegten Becken gespeichert. Nach Bedarf kann es wieder in den Seehamer See zurückgepumpt werden. Der Leiter des Pumpspeicherkraftwerks führt Sie durch das historische Gebäude und erläutert die Funktionsweise und Möglichkeiten des Werks zur Stromerzeugung und -speicherung.

auf Warteliste 231-110Z - Führung: Leitzach-Pumpspeicherkraftwerke

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Mi., 19.4., 14.00 Uhr, Leitzachwerkstraße 50, 83620 Vagen)

Das Leitzachwerk nutzt das Wasserangebot der Flüsse Mangfall, Leitzach und Schlierach. Als Oberwasserspeicher dient der Seehamer See. Nach dem Durchfließen der Turbinen wird ein Großteil des Wassers in drei künstlich angelegten Becken gespeichert. Nach Bedarf kann es wieder in den Seehamer See zurückgepumpt werden. Der Leiter des Pumpspeicherkraftwerks führt Sie durch das historische Gebäude und erläutert die Funktionsweise und Möglichkeiten des Werks zur Stromerzeugung und -speicherung.

auf Warteliste 231-111 - Führung: Kaffeerösterei Martermühle

( ab Sa., 6.5., 10.00 Uhr, Café in der Martermühle, Martermühle 1, 85617 Aßling)

Die Martermühle ist weit über die Region hinaus bekannt für beste Qualität und Kaffeegenuss.
Grundlage für den Erfolg der Rösterei ist die Leidenschaft für Kaffee und die Liebe fürs Detail - angefangen vom Anbau und der Ernte der Bohnen über die handverlesene Röstung durch die Besitzer der Kaffeerösterei selbst, bis hin zur Entscheidung, welche Kaffeebohne ins Kaffeesortiment aufgenommen wird. Sie erfahren alles Wissenswerte zum Thema Kaffee, Röstung und Verkostung in Theorie und Praxis.

fast ausgebucht 231-111Z - Führung: Kaffeerösterei Martermühle zusätzlicher Termin

( ab Fr., 12.5., 14.00 Uhr, Café in der Martermühle, Martermühle 1, 85617 Aßling)

Die Martermühle ist weit über die Region hinaus bekannt für beste Qualität und Kaffeegenuss.
Grundlage für den Erfolg der Rösterei ist die Leidenschaft für Kaffee und die Liebe fürs Detail - angefangen vom Anbau und der Ernte der Bohnen über die handverlesene Röstung durch die Besitzer der Kaffeerösterei selbst, bis hin zur Entscheidung, welche Kaffeebohne ins Kaffeesortiment aufgenommen wird. Sie erfahren alles Wissenswerte zum Thema Kaffee, Röstung und Verkostung in Theorie und Praxis.

freie Plätze 231-112 - Führung: Salus Kräutergarten/Versuchsfelder

( ab Fr., 16.6., 14.00 Uhr, Versuchsfelder Salus, Berghamer Straße)

In der Nähe des Salus-Betriebsgeländes befinden sich die firmeneigenen Versuchsfelder sowie der Salus-Kräutergarten mit knapp 100 Heilpflanzenarten. Erfahren Sie bei einem Rundgang Wissenswertes über Heil- und Gewürzpflanzen sowie über den ökologischen Anbau dieser speziellen Kulturen. Anmeldeschluss 12.06.23. Findet bei jedem Wetter statt.

freie Plätze 231-113 - Führung: Skulptur - Lichtung Valley

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Mi., 28.6., 14.00 Uhr, Anderlmühle 12, 83626 Valley)

Sie kennen die Skulptur-Lichtung an der Anderlmühle noch nicht oder möchten Näheres über die Kunstwerke, die Sie schon einmal bei einer Mangfallwanderung überrascht bemerkt haben, wissen? Sie besuchen die Skulptur-Lichtung zur schönsten Jahreszeit und erfahren interessante Anekdoten, individuelle Geschichten und bekommen hautnah mit, wie die teils tonnenschweren Stücke aus dem Stein gearbeitet werden. Kooperationsveranstaltung mit der Galerie Markt Bruckmühl. Mitfahrgelegenheit (Gemeindebus) ab vhs Geschäftsstelle um 13.30 Uhr, bitte bei Anmeldung angeben.

freie Plätze 231-114 - Führung: Müllheizkraftwerk Rosenheim

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Fr., 23.6., 15.00 Uhr, Kundenzentrum SWRO, Bayerstr. 5, 83022 Rosenheim)

Schon heute erzeugen die Stadtwerke Rosenheim etwa ein Viertel ihres Stroms in eigenen Anlagen. Sie betreiben mehrere effiziente, umweltfreundliche Gasmotoren – unter anderem im Müllheizkraftwerk Rosenheim. Fast 65.000 Tonnen Müll werden hier pro Jahr in Strom und auch Wärme (reine Abwärme der Stromproduktion) verwandelt und über das Fernwärmenetz an zahlreiche Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Stadtgebiet geliefert. Die in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betriebene Anlage arbeitet damit besonders effizient. Mit jeder Tonne Müll, die im Rosenheimer Müllheizkraftwerk verbrannt wird, werden rechnerisch 250 Liter Heizöl oder 250 Kubikmeter Erdgas ersetzt!
Kooperationsveranstaltung mit der vhs Kolbermoor.

Seite 1 von 2

Detailsuche


Aktuelles

Unsere Programmbereiche

Kursbeginn & Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  1 2 3 45
6 7 8 9 101112
1314 1516171819
2021 22 23 2425 26
27 28 293031   

Kontakt

vhs Bruckmühl e.V.

Rathausplatz 1
83052 Bruckmühl

Tel.: 08062/70 57 0
E-Mail: info(at)vhs-bruckmuehl.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstagnachmittag:
16:00 - 19:00 Uhr, nicht im Juli

Mittwoch geschlossen

In den Schulferien ist das Büro nicht regelmäßig besetzt.

Kursorte vhs Bruckmühl

VHS