Dekorationsbild: Gebäude einer Volkshochschule

Semesterschwerpunkt "Licht"

Seite 1 von 3

freie Plätze 231-106 - Der Erdstall unter der Galerie des Marktes Bruckmühl

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Sa., 1.4., 15.00 Uhr, Galerie Markt Bruckmühl)

Bei Renovierungsarbeiten im Kellergewölbe der Galerie Bruckmühl ist, wie just aus der Presse zu entnehmen war, ein geheimnisvoller Erdstall entdeckt worden. Was es mit diesen "Löchern" und "Höhlen" in Bayern auf sich hat, den Kenntnisstand der Wissenschaft sowie den aktuellen Stand der Ausgrabungen unter der Galerie erfahren Sie an diesem Nachmittag vom örtlichen Expertenteam.
Kooperationsveranstaltung mit der Galerie Markt Bruckmühl.

freie Plätze 231-112 - Führung: Salus Kräutergarten/Versuchsfelder

( ab Fr., 16.6., 14.00 Uhr, Versuchsfelder Salus, Berghamer Straße)

In der Nähe des Salus-Betriebsgeländes befinden sich die firmeneigenen Versuchsfelder sowie der Salus-Kräutergarten mit knapp 100 Heilpflanzenarten. Erfahren Sie bei einem Rundgang Wissenswertes über Heil- und Gewürzpflanzen sowie über den ökologischen Anbau dieser speziellen Kulturen. Anmeldeschluss 12.06.23. Findet bei jedem Wetter statt.

freie Plätze 231-114 - Führung: Müllheizkraftwerk Rosenheim

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Fr., 23.6., 15.00 Uhr, Kundenzentrum SWRO, Bayerstr. 5, 83022 Rosenheim)

Schon heute erzeugen die Stadtwerke Rosenheim etwa ein Viertel ihres Stroms in eigenen Anlagen. Sie betreiben mehrere effiziente, umweltfreundliche Gasmotoren – unter anderem im Müllheizkraftwerk Rosenheim. Fast 65.000 Tonnen Müll werden hier pro Jahr in Strom und auch Wärme (reine Abwärme der Stromproduktion) verwandelt und über das Fernwärmenetz an zahlreiche Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Stadtgebiet geliefert. Die in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betriebene Anlage arbeitet damit besonders effizient. Mit jeder Tonne Müll, die im Rosenheimer Müllheizkraftwerk verbrannt wird, werden rechnerisch 250 Liter Heizöl oder 250 Kubikmeter Erdgas ersetzt!
Kooperationsveranstaltung mit der vhs Kolbermoor.

freie Plätze 231-132 - Wie aus einem Feuerball unsere Erde wurde

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Sa., 29.4., 18.30 Uhr, Bayr. Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h (Rückgebäude))

Unser Sonnensystem ist nur eines von abermillionen Sonnensystemen im Universum. Trotzdem sind wir etwas ganz Besonderes. Sie erhalten einen Überblick über unsere kosmische Umgebung und gehen auf die speziellen Eigenheiten der einzelnen Objekte ein. Wie wurde es möglich, dass wir einen Feuerball unsere Heimat nennen? Einige Planeten haben erstaunliche Monde, die faszinierende Schätze verbergen, und Ringsysteme, die einen Besuch wert sind. Wagen Sie einen Ausblick auf die Zukunft unserer Reise durch das Weltall. Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.
Bei klarem Wetter runden wir den Abend mit einem Blick durch die großen Teleskope der Sternwarte ab.

freie Plätze 231-153 - Licht am Ende des Tunnels!? Oder „wie aus Konflikten Chancen werden“

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Sa., 22.4., 14.00 Uhr, vhs-Schulungszentrum Heufeld, Seminarraum 1)

Haben Sie sich schon ganz klar für das Glück entschieden? Möchten Sie wissen, wie Sie aus Ihrem Hamsterrad ein Glücksrad machen? Kursziele: Theoretisches Grundwissen und erste praktische Übungsschritte mit „Gedankenfasten“, Konflikt-Erkennung und Wahrnehmungsübungen, „(Neu-)Programmierung des inneren Navigators“, Selbstreflexion und individuelle Bausteine für (mehr) Lebensqualität.
Bitte mitbringen: Block, Stift

freie Plätze 231-155 - Gesunder Schlaf

( ab Sa., 22.4., 16.00 Uhr, vhs-Schulungszentrum Heufeld, Seminarraum 3)

Falls Sie gut schlafen, sind Sie die Ausnahme. Laut DAK-Gesundheitsreport sind 80% der Erwerbstätigen von schlechtem Schlaf betroffen. Zu den Folgen zählen z.B. Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, ein geschwächtes Immunsystem. Dabei lässt sich die Schlafqualität in den meisten Fällen mit dem richtigen Wissen relativ einfach verbessern.
Der zertifizierte Schlafberater gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Empfehlungen der Schlafmedizin. In Einzelarbeitsphasen können Sie anhand international standardisierter Fragebögen ihre Schlafqualität auswerten und ihrem persönlichen Chronotyp auf die Schliche kommen.
Siehe auch: vhs Bad Feilnbach Kurs LA026 - Schluss mit Zähneknirschen, Bruxismus verstehen und lindern am 09.05.2023

fast ausgebucht 231-195 - Trauercafé - Mut machendes Angebot für Trauernde

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., Jeden 1. Dienstag im Monat , vhs-Geschäftsstelle, R1)

Das Trauercafé gibt Trauernden die Möglichkeit, andere Trauernde zu treffen. Menschen, die Ähnliches erlitten haben und einander vielleicht besser verstehen können. Ein gemeinsames Frühstück mit der Trauerbegleiterin soll Raum geben, sich auszutauschen über Traurigkeit und Lichtblicke, Verzweiflung und Hoffnungen. Das Trauercafé ist offen für alle, unabhängig wie lange der Verlust zurück liegt.

fast ausgebucht 231-312 - Englisch A2

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Mi., 1.3., 18.15 Uhr, vhs-Schulungszentrum Heufeld, Seminarraum 3)

Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse in Wortschatz und Grammatik und erwerben so eine alltagstaugliche Sprachbasis. Aktuelle Themen und Landeskunde ergänzen den Unterricht.
Buch: Easy English A2.2, Lektion 12
Voraussetzung: mittlere Sprachkenntnisse

Kurs abgeschlossen 231-411 - Augen Qigong - sanfte Übungen für besseres Sehen

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Sa., 25.3., 11.00 Uhr, vhs-Schulungszentrum Heufeld, Gesundheitsraum)

Sie lernen, wie Sie selbst zu Hause das Augen Qigong praktizieren und einüben können. Nach vorbereitenden Übungen im Stand werden wichtige Akupressur-Punkte rund ums Auge angeregt. Weitere Übungen zur Verbesserung der Sehkraft werden vorgestellt und eingeübt. Abgerundet wird das Training durch einen kurzen Theorieteil. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Hausschuhe, Schreibzeug.

freie Plätze 231-473 - Mountainbike Fahrtechnik Einstieg

(Volkshochschule Bruckmühl e.V., ab Sa., 13.5., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Bruckmühl)

Mountainbike Fahrtechnikkurs für sportliche Fahrer/innen, die sicher und souverän ihr Sportgerät beherrschen möchten. In einer kleinen Gruppe bewegen Sie sich durch die Bruckmühler Umgebung und feilen an Gleichgewicht, Kurven-, Brems- und Abfahrtstechnik. Theorie und Praxis zu Fahrradtechnik und -reparatur, Fahrtechnik und Sicherheit werden praxisnah vermittelt.

Seite 1 von 3

Detailsuche


Aktuelles

Unsere Programmbereiche

Kursbeginn & Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  1 2 3 45
6 7 8 9 101112
1314 1516171819
2021 22 23 2425 26
27 28 293031   

Kontakt

vhs Bruckmühl e.V.

Rathausplatz 1
83052 Bruckmühl

Tel.: 08062/70 57 0
E-Mail: info(at)vhs-bruckmuehl.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstagnachmittag:
16:00 - 19:00 Uhr, nicht im Juli

Mittwoch geschlossen

In den Schulferien ist das Büro nicht regelmäßig besetzt.

Kursorte vhs Bruckmühl

VHS